Datenschutz
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und willkommen in unserem Datenschutzbereich. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie jedoch einen Service der Vonmählen GmbH in Anspruch nehmen möchten, wird eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Retail Portal, sowie aller anderen Leistungen, welche wir anbieten. Wir möchten Ihnen einen transparenten Einblick in unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten geben.
1 Name und Anschrift der Verantwortlichen
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseite und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Vonmählen GmbH
Vor dem Bardowicker Tore 49
21339 Lüneburg
Deutschland
Telefonnummer: +49 4131 220 95 90
E-Mail Adresse: moin@vonmaehlen.com
Webseite: www.vonmaehlen.com
Fragen zum Datenschutz bei der Vonmählen GmbH kannst du jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten richten:
Telefonnummer: +49 4131 220 95 77
E-Mail Adresse: datenschutz@vonmaehlen.com
2 Ihre Daten bei Vonmählen
2.1 Welche Daten verwendet Vonmählen?
Vonmählen bietet Ihnen verschiedene Services und Möglichkeiten unsere Webseite zu nutzen und mit uns in Kontakt zu treten. Je nachdem welchen Pfad, also über unseren Onlineshop, unser Retail-Portal, telefonisch oder auch per E-Mail Sie wählen, empfangen wir über unterschiedliche Quellen Daten von Ihnen. Neben Ihren selbst angegebenen Informationen können auch technische Geräte- und Zugriffsdaten gelesen werden, die bei Zugriff von uns automatisch erfasst werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir uns generell eine Einwilligung von Ihnen ein.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich jedoch nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung von Ihnen oder aufgrund gesetzlicher Grundlagen.
Dabei ist es uns hinsichtlich des Datenschutzes wichtig, Ihre persönlichen, uns anvertrauten Daten so zu schützen, dass sie vor unbeabsichtigter Nutzung oder Offenlegung sicher sind.
„Persönliche Informationen“ meinen personenbezogene Daten, die sich auf alle Informationen beziehen, die Sie oder auch eine andere Person identifizieren können. Beispielsweise gehört Ihr Unternehmensname, Ihr eigener Name, Geburtsdatum, (E-Mail) Adresse, IP-Adresse oder auch Ihre Bestellnummer dazu.
2.1.1 Persönliche Daten
Ihre persönlichen Daten sind Profil- oder auch Log-in-Daten, welche demografische Angaben zu Ihrer Person oder dem Unternehmen darstellen. Dabei zählen zum einen der Unternehmensname, Anschrift des Unternehmens, Unternehmenssitz, Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anrede und Kontaktdaten, aber auch Ihr Alter und Wohnort dazu.
Wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen über das Anfragenformular, per E-Mail oder telefonisch erfassen wir Ihre Kontaktdaten. Je nachdem wie die Kontaktaufnahme erfolgt, können die erfassten Daten den Unternehmensamen, Ihren Vor- und Nachnamen, Postanschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse umfassen. Auch erfassen wir die Inhalte Ihrer Mitteilung und leiten diese gegebenenfalls intern an die zuständige Fachabteilung weiter.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung des Anliegens beziehungsweise für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Eine Weiterleitung an Dritte erfolgt nicht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der Vonmählen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wenn Sie eine Musterbestellung im Retail Portal tätigen, erfassen wir die damit verbundenen Einkaufsdaten, wie die Bestellnummer, den Warenkorb, Ihre gewählte Zahlungsart und die verschiedenen Status Ihrer Bestellung.
Bei der Zahlung erheben wir allerdings nur die von Ihnen mitgeteilten Zahlungsdaten – die Abwicklung erfolgt über externe Dienstleister – erhalten von externen Zahlungsdienstleistern für die Zahlungsdurchführung notwendige Informationen und geben zur Abwicklung von Zahlungen Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter, z. B. für PayPal die PayPal-ID, speichern jedoch selbst keine Zahlungsdaten, außer Ihre bevorzugte Zahlungsart.
2.1.2 Geräte- und Zugriffsdaten
Bei der Benutzung von Online- und mobilen Services entstehen technische Daten, welche wir verarbeiten und nutzen. Dabei umfassen diese Daten folgende Punkte:
· Allgemeine Geräteinformationen, etwa Angaben zum Gerätetyp, zur Version des Betriebssystems, die von deinem Gerät verwendete IP-Adresse und das Betriebssystem, Konfigurationseinstellungen, Informationen zum verwendeten Browser, dem Datum und der Uhrzeit des Zugriffs der einzelnen Seiten unseres Retail Portals.
· Auch bei Ihrer Interaktion mit unseren Services erhalten wir Daten, welche wir dahingehend analysieren können, dass wir erfahren, für welche Inhalte Sie sich interessieren. Darauf aufbauend können wir unser Retail Portal optimieren. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Daten werden nach maximal 14 Tagen gelöscht.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.2 Wozu verwendet Vonmählen Ihre Daten?
Vonmählen verarbeitet Ihre Daten unter Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen.
Ihre Daten werden von uns jeweils im erforderlichen Umfang zur Vertragserfüllung und für die Bereitstellung und Durchführung weiterer von Ihnen angefragten Services verarbeitet, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben ist.
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt dabei im Umfang des mit Ihnen vereinbarten Vertrags (einschließlich unserer AGB) oder des von Ihnen angefragten Services. Dazu zählt z. B. die Bereitstellung unserer Services, die Durchführung und Abwicklung von Kaufverträgen oder auch der Kundenservice und die Durchführung von Aktionen und Gewinnspielen.
Zudem ist die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren PC zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und der DSGVO eingehalten:
2.2.1 Verwendung von Zahlungsdienstleistern
Für die Zahlungsabwicklung geben wir deine personenbezogenen Daten an folgende Dienstleister weiter:
2.2.1.1 Stripe
Wenn du dich für eine Zahlungsart des Zahlungsdienstleisters Stripe entscheidest, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Ireland, an den wir deine im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über deine Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer und Prüfziffer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) weitergeben. Die Weitergabe deiner Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe findest du unter: https://stripe.com/de/privacy
2.2.1.2 PayPal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ via PayPal geben wir deine Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“), weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehme bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
2.2.2 Übermittlung an den Versanddienstleister
Für die Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir eng mit dem Logistikunternehmen UPS zusammen und nutzen deren Service.
Damit Sie über den Status Ihrer Bestellung informiert werden und dafür Transaktionsmails zu Ihrer Bestellung erhalten können, übermitteln wir UPS Ihren Firmennamen, Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse sowie u. U. Ihre Telefonnummer.
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch UPS ist zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich, um Ihnen den gewünschten Service gewährleisten zu können. UPS ist vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur zum beschriebenen Zweck zu nutzen, nach unserer Weisung zu verwenden sowie nach Erfüllung des Zwecks zu löschen.
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Versandabwicklung Ihrer Bestellung mit dem Logistikunternehmen UPS und ebenfalls nur in dem Umfang, der für den Versand der Waren erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von UPS finden Sie unter: https://www.ups.com/de/de/help-center/legal-terms-conditions/privacy-notice.page.
2.3 Wo speichert Vonmählen deine Daten?
Ein Teil, der der Hosting-Leistung zugrunde liegenden Server befinden sich in den Rechenzentren in Frankfurt. Die Stellplätze im Rechenzentrum wurden von Digital Ocean LLC, New York angemietet. Digital Ocean betreibt dort eine Cloud-Plattform für virtuelle Server, welche von uns als Plattform für das Hosting genutzt wird. Zusätzlich unterliegt DigitalOcean dem EU-US Privacy-Shield-Abkommen. Weitere Informationen zum findest du unter: https://www.digitalocean.com/legal/gdpr-faq/.
Wir greifen zwecks Hostings und Verteilung der Webseiteninhalte auf die Services „S3“, „Cloudfront“ und „Lambda“ von Amazon Web Services zurück. Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA, („AWS“) ist ein Cloud-Computing Anbieter. AWS hostet für uns die Bilder auf unserer Website. Wenn Sie auf ein Bild auf unserer Website klicken, kann AWS die IP-Adressen Ihres Gerätes zurückverfolgen.
Das Hosting erfolgt dabei ausschließlich im AWS-Rechenzentrum in Frankfurt a.M. AWS ist ferner Privacy-Shield-zertifiziert und garantiert damit, auch außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums die personenbezogenen Daten entsprechend europäischer Datenschutzgesetze zu verarbeiten.
Die Einbeziehung von AWS erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie Optimierung unserer Website und unseres Retail Portals gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO iVm. Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung).
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von AWS finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/
Zudem nutzen wir Funktionen von der CloudFlare Inc., 665 3rd St. #200, San Francisco, CA 94107, USA. CloudFlare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Technisch wird der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von CloudFlare geleitet. CloudFlare ist damit in der Lage, den Datenverkehr zwischen Anwender und unseren Webseiten zu analysieren, um beispielsweise Angriffe auf unsere Dienste zu erkennen und abzuwehren. Zudem speichert CloudFlare zur Optimierung und Analyse unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner. Dies dient der Wahrung unseres Interesses an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Cloudflare erhebt statistische Daten über den Besuch dieser Website. Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/de-de/gdpr/introduction/.
2.4 Wann löscht Vonmählen deine Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden wir nur so lange speichern, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke notwendig ist. Dies erfolgt vor allem zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen, jedoch auch gegebenenfalls zu anderen Zwecken, wie z. B. wenn das Gesetz uns die weitere Speicherung für bestimmte Zwecke erlaubt. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Ihre jeweilige Sitzung beendet ist. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen.
Ihre Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, werden von uns nicht in Logfiles gespeichert. Wenn Sie Ihr Kundenkonto bei uns schließen, werden wir alle Ihre gespeicherten Daten löschen, oder falls eine vollständige Löschung Ihrer Daten aus gesetzlichen Gründen nicht möglich oder nicht erforderlich ist, werden die betreffenden Daten für die weitere Verarbeitung gesperrt.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Daher kann dieser Verarbeitung nicht widersprochen werden.
3 Registrierung
Wir richten für Nutzer, die sich für ein Kunden-Konto registrieren, einen passwortgeschützten persönlichen Zugang ein. Sofern Sie sich nach einem Login mit Ihren Login-Daten nicht wieder abmelden, bleiben Sie meist automatisch eingeloggt bis Sie den Browser schließen. Hierfür verwenden wir einen sogenannten „Sitzungs Cookie“. Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Nutzung Ihres Kunden-Kontos für die gesamte Zeit Ihrer Sitzung, ohne sich jedes Mal erneut einloggen zu müssen.
3.1 Umfang der Datenverarbeitung
Dabei wird Ihnen in unserem Retail Portal die Möglichkeit gegeben, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Ihrer Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
· Firma
· Vor- und Nachname
· E-Mail-Adresse
· Telefonnummer
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO.
3.2 Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung, bzw. Abgabe von Daten ihrerseits ist zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich, da wir Informationen zu Ihrer Rechnungs- bzw. Lieferadresse benötigen. Zudem ist Ihre E-Mail-Adresse notwendig, zur Zusendung der Bestell- sowie der Lieferbestätigung.
3.3 Dauer der Speicherung, Widerspruch und Löschung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten von Ihnen zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit in unserem Retail Portal unter Ihrem Profil abändern oder löschen lassen.
4 Newsletter
4.1 Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter deine angegebene E-Mail aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Zudem werden bei der Anmeldung das Datum sowie die Uhrzeit deiner Registrierung erhoben.
Wenn Sie auf unserer Internetseite eine Anfrage über das Kontaktformular stellen und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für unsere eigenen Produkte versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern eine Weitergabe der Daten an unseren Versanddienstleister Mailchimp. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
4.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Unsere Newsletter enthalten zudem sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch erhalten wir eine Auswertung über den Erfolg unserer Online-Marketing-Kampagnen.
Anhand des eingebetteten Zählpixels erkennen wir, ob und wann eine E-Mail von Ihnen geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von Ihnen aufgerufen wurden. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter-Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an deine Interessen anzupassen.
Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
4.3 Wie melden Sie sich an?
Für den Versand der anmeldepflichtigen Vonmählen-Newsletter verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir aktivieren diesen Service für Sie erst nach ausdrücklicher Einwilligung und Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse.
Zu diesem Zweck erhalten Sie von uns eine Benachrichtigungs-E-Mail und bitten Sie, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie der Inhaber der mitgeteilten E-Mail-Adresse sind. Wir verzichten auf diese Maßnahme, wenn Sie uns bereits zu einem anderen Zweck auf diese Weise bestätigt haben, dass Sie Inhaber dieser E-Mail-Adresse bist.
4.4 Versand des Newsletters durch Mailchimp
Unser Newsletter wird von dem Versanddienstleister „Mailchimp“, des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA verschickt.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert. Mailchimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Mailchimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Mailchimp nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit Mailchimp einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung deiner personenbezogenen Daten an Mailchimp zu ermöglichen. Zudem unterwirft sich Mailchimp an dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ und hat dessen Einhaltung zugesichert. Die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/.
4.5 Dauer der Speicherung, Widerspruch und Beseitigung
Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie dieses Abonnement jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link mithilfe Sie Ihre diesbezüglich gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung widerrufen. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters erkennen wir automatisch als Widerruf an.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden nach einer Frist von maximal sieben Tagen gelöscht.
5 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
5.1 Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, über welches Sie elektronisch Kontakt zu uns aufnehmen können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dazu zählen:
· Firma
· Vor- und Nachname
· E-Mail-Adresse
· Telefonnummer
· Ihre gewählte Stückzahl
· Ihre gewählte Wunschlieferzeit
· ggf. Ihre Kontaktnachricht
Im Zeitpunkt der Absendung Ihrer Nachricht werden zudem das Datum und die Uhrzeit durch uns gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ können Sie auch Kontakt über die bereitgestellte E-Mail-Adresse aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO.
Für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO die Rechtsgrundlage. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO.
5.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
5.3 Dauer der Speicherung, Widerspruch und Beseitigung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Handelt es sich bei der Konversation um einen für den Geschäftsablauf relevanten Sachverhalt, findet die nach dem Gesetz vorgeschriebene Speicherdauer von 6 Jahren Anwendung.
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
6 Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Vonmählen GmbH zu:
6.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art.46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
6.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
6.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) Wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) Der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art.21 Abs.1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
6.4 Recht auf Löschung
6.4.1 Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art.6 Abs.1 lit.a oder Art.9 Abs.2 lit.a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art.21 Abs.1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art.21 Abs.2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art.8 Abs.1 DSGVO erhoben.
6.4.2 Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art.17 Abs.1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
6.4.3 Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art.9 Abs.2 lit.h und i sowie Art.9 Abs.3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.89 Abs.1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO oder Art.9 Abs.2 lit.a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
6.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 lit.e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
6.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung deiner Rechte und Freiheiten sowie deiner berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art.9 Abs.1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art.9 Abs.2 lit.a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
6.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerdeformular finden Sie hier: https://www.navo.niedersachsen.de/navo2/portal/csend/8915/fileget/dsbeschwerdeformular.html
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art.78 DSGVO.
7 Notwendige Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihren Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei unter anderem Ihre Log-In-Informationen gespeichert und übermittelt.
Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Website Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglicht. Auf diese Weise kann uns z. B. die Häufigkeit Ihrer Seitenaufrufe und die Inanspruchnahme von Website-Funktionen übermittelt werden.
Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung Ihrer Daten zu Ihnen nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern: Jedoch weisen wir Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zu der Verarbeitung dieser Daten findest du unter: Google Analytics.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen Ihrer diesbezüglichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7.1 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck, welchen wir mit der Verwendung technisch notwendiger Cookies verfolgen ist, die Nutzung von Websites für Sie als Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Beispielsweise benötigen wir diese Cookies für den Ihren Seitenverlauf. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Analyse-Cookies verwenden wir, um die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO.
7.2 Dauer der Speicherung, Widerspruch und Beseitigung
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
8 Analyse und Personalisierung
8.1 Google Analytics
Auf unserer Internetseite setzen wir den Webanalysedienst Google Analytics ein. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese gewonnenen Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Internetseite zu analysieren und auszuwerten. Hierbei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Bei uns wird Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung verwendet. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:
· Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/)
· Datennutzung zu Werbezwecken (http://www.google.com/policies/technologies/ads)
· Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden (http://www.google.de/settings/ads)
· Bestimme, welche Werbung Google Ihnen zeigt (http://www.google.com/ads/preferences/)
Auf unserer Internetseite setzen wir den Web-Analyse-Dienst Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) ein.
Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Außerdem wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln.
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihrer IP-Adresse, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch Sie, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System von Ihnen setzt.
Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern.
Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Ihr informationstechnologische System zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, müssen Sie eine erneute Installation des Browser-Add-Ons vornehmen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch Sie oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy und unter https://www.google.com/analytics/terms/ abgerufen werden.
8.2 Yandex Metrica
Wir verwenden Yandex Metrica, einen Webanalsysedienst der Yandex LLC ,16 Lva Tolstogo str., Moskau, 119021, Russland. Mithilfe von Yandex Metrica werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Yandex Metrica verwendet Cookies unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die Daten der IP-Adresse des Nutzers werden ebenfalls erhoben, sie werden aber sofort nach Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen an einen Server von Yandex nach Russland übertragen und dort gespeichert. Die mit den Yandex-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen zu keinem Zeitpunkt dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren, und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies deaktivieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.
Alternativ können Sie der Datenerhebung durch Yandex für die Zukunft widersprechen indem Sie ein Opt-Out- Add-on setzen, welches Sie von der nachstehenden Website herunterladen können: https://yandex.com/support/metrica/general/opt-out.xml.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://metrica.yandex.com/about/info/gdpr.
8.3 Hotjar
Wir nutzen den Webanalysedienst Hotjar. Der zur Hotjar Ltd., Gruppe gehörende Analysedienst ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta.
Hotjar hilft uns dabei Ihre Bewegung, z.B. wie viel Zeit Sie auf unserer Seite verbringen, wie weit Sie scrollen oder wie oft Sie welche Schaltfläche anklicken, auf unserer Seite besser nachzuvollziehen. Durch dieses Feedback von Ihnen können wir unser Angebot stets weiterentwickeln und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Zudem ist es mithilfe des Tools auch möglich, ein Feedback direkt von den Nutzern der Website einzuholen. Dafür verwendet Hotjar Cookies und speichert die erhobenen Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Uns ist die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten wichtig, so werden Ihre personenbezogenen Daten von Hotjar automatisch ausgeblendet und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar.
Rechtsgrundlage der Websiteanalyse von Hotjar ist unser berechtigtes Interesse an der benutzerfreundlichen und Kundeninteressen wahrenden Ausgestaltung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können die Erfassung der Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken: https://www.hotjar.com/opt-out.
Die Datenschutzerklärung der Hotjar Ltd. finden Sie unter: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy.
8.4 Sentry
Zur Erkennung und Behebung von Störungen und Fehlern in dem Retail Portal nutzen wir den Error-Tracking-Dienstleister Sentry. Sentry, 1501 Mariposa St #408, San Francisco, CA 94107, USA, speichert dabei weder IP-Adressen noch personenbezogene Daten von Ihnen. Rechtsgrundlage der Fehleranalyse von Senturyist unser berechtigtes Interesse an einem fehlerfreien Nutzererlebnis für die Besucher unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sentury: https://sentry.io/privacy/.
9 Marketing
9.1 Facebook-Pixel
Wir haben auf unserer Internetseite zwecks Analyse und Optimierung unseres Onlineangebots das sogenannte „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook integriert. Das Facebook-Pixel wird innerhalb der EU von der Facebook Ireland Ltd. mit Sitz in dem 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschaltete Facebook-Ads den Facebook-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannten „Custom Audiences“). Mit der Verwendung des Facebook-Pixel möchten wir gewährleisten, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht störend wirken. Facebook-Pixel hilft uns zudem dabei die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für Marktforschungszwecke nachzuvollziehen, indem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannten „Conversion“).
Facebook bindet das Facebook-Pixel beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar ein und kann auf Ihrem Gerät einen sogenannten Cookie speichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonymisiert und bieten uns keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt allein mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
Die Verwendung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse des Nutzerverhaltens und unseres Onlineangebots zur Optimierung unseres Retail Portals und unseres Onlinemarketings gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Facebook unter Einbeziehung von Facebook-Ads finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/policy.php. Weitere Informationen zum Facebook-Pixel finden Sie hier: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
9.2 LinkedIn Insight
Wir verwenden das LinkedIn Insight Conversion Tool der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, das es uns erlaubt, Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu erhalten und Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Werbeinhalte auf anderen Webseiten zu präsentieren. Dazu wird in Ihrem Browser ein Cookie gesetzt, welches LinkedIn ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie eine Webseite besuchen. LinkedIN verwendet diese Daten, um für uns anonyme Berichte zu Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren, zu erstellen.
Die Verwendung des LinkedIn Insight Conversion Tool erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse des Nutzerverhaltens und der Analyse des Direkt-Marketings gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Sie können der Erfassung jederzeit unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out widersprechen. Wir bieten Ihnen hier eine Opt-Out Möglichkeit durch eine Cookie-Notice an. Sollten Sie dieser Notice widersprechen, deaktivieren Sie damit den Einsatz des LinkedIn Insight Conversion Tools.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
9.3 Google-AdWords
Wir haben auf dieser Internetseite Google AdWords integriert.
Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite. Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Onlineshop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden.
Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat. Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer Sie identifiziert werden könnten.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch Sie besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie von jedem der von Ihnen genutzten Internetbrowser aus dem Link https://adssettings.google.com/authenticated aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy abgerufen werden.